Datenschutzerklärung

Stand: 17. November 2024

Verantwortlicher

Laserlounge Ebreichsdorf
Esther Esther Johanen-Aydindag
Bahnstraße 3
2483 Ebreichsdorf, Österreich

E-Mail-Adresse: office@laserloungeebreichsdorf.at

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Standortdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweitenmessung.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Relevante Rechtsgrundlagen

Schutzmaßnahmen

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik, der Kosten für die Implementierung sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Datenverarbeitung, wie auch der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und Schweregrade möglicher Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, setzen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Diese Maßnahmen beinhalten insbesondere die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie der damit verbundenen Zugriffe, Eingaben, Weitergaben, Sicherungen der Verfügbarkeit und deren Trennung. Zusätzlich haben wir Verfahren eingeführt, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf Datengefährdungen sicherstellen. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch datenschutzfreundliche Technikgestaltung und Voreinstellungen.

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass wir diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich eigenständige Organisationseinheiten oder Personen übermitteln oder ihnen gegenüber offenlegen. Zu den Empfängern dieser Daten können beispielsweise Dienstleister gehören, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.

Internationale Datentransfers

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir in Ausnahmefällen Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übertragen, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben getroffen werden, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Diese Schutzmaßnahmen können unter anderem die Verwendung von von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, verbindlichen unternehmensinternen Datenschutzvorschriften oder, in bestimmten Fällen, Ihre ausdrückliche Einwilligung umfassen. Bei Fragen zu den konkreten Schutzmaßnahmen für internationale Datenübermittlungen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person im Sinne der Datenschutzgesetze stehen Ihnen verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Nachfolgend informieren wir Sie über diese Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzgesetze verstößt.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten. Wir stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Bereitstellung unseres Online-Angebots und Webhosting

Um Ihnen unsere Online-Dienste bereitstellen zu können, verarbeiten wir die Daten der Nutzer. Dabei ist insbesondere die IP-Adresse erforderlich, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das verwendete Endgerät zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Navigationspfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, genutzte Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles zu Logins, Datenabrufen oder Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Besucher der Webseite, Anwender von Online-Diensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit; Betrieb und Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur (z. B. IT-Systeme, Server); Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Speicherung und Löschung: Daten werden gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung" gelöscht.
  • Rechtsgrundlagen: Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles: Beim Zugriff auf unser Online-Angebot werden sogenannte "Server-Logfiles" erstellt. Diese können Informationen wie die Adresse und den Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, den verwendeten Browsertyp und dessen Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) sowie in der Regel IP-Adressen und den anfragenden Provider enthalten. Die Server-Logfiles dienen unter anderem Sicherheitszwecken, wie dem Schutz vor Überlastung der Server (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen wie DDoS-Attacken), und der Sicherstellung der Stabilität und Auslastung der Server; Rechtsgrundlagen: Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung der Daten: Die Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, die aus Beweisgründen weiter aufbewahrt werden müssen, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Verwendung von Cookies

Der Begriff "Cookies" bezieht sich auf Funktionen, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern und von dort auslesen. Cookies können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Gewährleistung der Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten sowie zur Analyse von Besucherströmen. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Wenn erforderlich, holen wir vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, berufen wir uns auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt insbesondere, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen unter anderem die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Online-Angebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren transparent über deren Umfang und welche Cookies verwendet werden.

Hinweise zu den datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, bildet diese die Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung berufen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, wie in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert.

Speicherdauer: In Bezug auf die Speicherdauer unterscheiden wir folgende Arten von Cookies:

  • Temporäre Cookies (auch Session- oder Sitzungscookies genannt): Diese Cookies werden spätestens gelöscht, sobald der Nutzer das Online-Angebot verlässt und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile App) schließt.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Dadurch können beispielsweise der Login-Status erhalten und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer die Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir den Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und eine Speicherdauer von bis zu zwei Jahren haben können.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können ihre erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, auch über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers.

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Besucher der Website, Anwender von Online-Diensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Consent-Management-Plattform ein, um die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Consent-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern einzuholen. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer verwendet werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Datenverarbeitungen eingeholt, einschließlich der im Consent-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen erbringen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Consent-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzeridentifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Blogs und Veröffentlichungsmedien

Wir verwenden Blogs oder vergleichbare Formen der Onlinekommunikation und -publikation (nachfolgend als "Veröffentlichungsmedium" bezeichnet). Die Daten der Leser verarbeiten wir nur insoweit, wie es für die Darstellung des Veröffentlichungsmediums, die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen notwendig ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Veröffentlichungsmediums in diesen Datenschutzhinweisen.

Verarbeitete Datenarten

Wir verarbeiten verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, darunter:

  • Bestandsdaten: Vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen, Kundennummern usw.
  • Kontaktdaten: Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern.
  • Inhaltsdaten: Textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen wie Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung.
  • Nutzungsdaten: Informationen über Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen usw.

Betroffene Personen

Unsere Datenschutzrichtlinien gelten für alle Nutzer unserer Dienste, wie beispielsweise Webseitenbesucher und Anwender von Online-Diensten.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten aus folgenden Gründen:

  • Feedback: Zum Sammeln von Rückmeldungen über Online-Formulare.
  • Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Zum Schutz vor Missbrauch und zur Sicherstellung der Integrität unserer Systeme.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren: Für interne organisatorische und administrative Zwecke.

Aufbewahrung und Löschung

Die Löschung der Daten erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können wir deren IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern. Dies dient unserer Sicherheit, falls in Kommentaren oder Beiträgen rechtswidrige Inhalte veröffentlicht werden, wie zum Beispiel Beleidigungen oder verbotene politische Propaganda. In solchen Fällen könnten wir selbst für den Kommentar oder Beitrag haftbar gemacht werden und haben daher ein berechtigtes Interesse an der Identität des Verfassers.

Zusätzlich behalten wir uns vor, die Angaben der Nutzer zur Erkennung von Spam zu verarbeiten, ebenfalls basierend auf unseren berechtigten Interessen.

Bei Umfragen können wir die IP-Adressen der Nutzer für die Dauer der Umfrage speichern und Cookies verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu verhindern.

Die im Rahmen von Kommentaren und Beiträgen mitgeteilten personenbezogenen Daten, wie Kontakt- und Webseiteninformationen sowie die inhaltlichen Angaben, speichern wir dauerhaft bis zum Widerspruch des Nutzers.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kontakt- und Anfragenmanagement

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Post, über ein Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) oder im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen, verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen, soweit dies erforderlich ist, um die Kontaktanfragen zu beantworten und die gewünschten Maßnahmen durchzuführen.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummern usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen wie Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; organisatorische und administrative Verfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Rückmeldungen über Online-Formulare); Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Die Daten werden gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung" gelöscht.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail oder andere Kommunikationswege kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu beantworten und zu bearbeiten. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie uns mitteilen und die für die angemessene Bearbeitung erforderlich sind. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Mitteilungen (im Folgenden "Newsletter" genannt) ausschließlich mit der Zustimmung der Empfänger oder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis. Falls die Inhalte des Newsletters im Rahmen der Anmeldung konkret beschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. In der Regel reicht für die Anmeldung zu unserem Newsletter die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service zu bieten, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, sofern diese für den Zweck des Newsletters erforderlich sind.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können ausgetragene E-Mail-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck der möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das frühere Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Falle von Verpflichtungen zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns vor, die E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") zu speichern.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um den ordnungsgemäßen Ablauf nachweisen zu können. Wenn wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf Basis unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Informationen über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen, Aktionen und Angebote.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummern usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Erhalt unseres Newsletters jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. dem weiteren Erhalt widersprechen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters, oder Sie nutzen eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise per E-Mail.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten: Unsere Newsletter enthalten einen sogenannten "Web Beacon", also eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, falls wir einen Versanddienstleister nutzen, von dessen Server abgerufen wird. Beim Abruf dieser Datei werden zunächst technische Informationen erfasst, wie z. B. Informationen zum Browser und Ihrem System, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens, ermittelt anhand ihrer Abruforte (bestimmbar über die IP-Adresse) oder der Zugriffszeiten. Diese Analysen beinhalten auch die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet und bis zur Löschung in deren Profilen gespeichert. Diese Auswertungen helfen uns, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte entsprechend anzupassen oder unterschiedliche Inhalte gemäß den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Ergebnisse in den Nutzerprofilen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse, auch als "Reichweitenmessung" bekannt, dient der Auswertung der Besucherströme auf unserem Online-Angebot. Sie kann pseudonymisierte Daten über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen der Besucher enthalten, wie zum Beispiel Alter oder Geschlecht. Mithilfe der Reichweitenmessung können wir feststellen, zu welchen Zeiten unser Online-Angebot oder dessen Funktionen und Inhalte am häufigsten genutzt oder erneut aufgerufen werden. Dies ermöglicht es uns auch, Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden müssen.

Zusätzlich zur Webanalyse setzen wir Testverfahren ein, um verschiedene Versionen unseres Online-Angebots oder seiner Komponenten zu testen und zu verbessern.

Sofern nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile erstellt werden, die Daten zu einem Nutzungsvorgang zusammenfassen. Informationen können im Browser oder auf dem Endgerät gespeichert und später ausgelesen werden. Zu den erfassten Daten gehören insbesondere besuchte Websites und genutzte Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das Betriebssystem und Nutzungszeiten. Wenn Nutzer uns oder den von uns eingesetzten Dienstleistern ihre Zustimmung zur Erhebung von Standortdaten gegeben haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Zum Schutz der Privatsphäre nutzen wir jedoch ein IP-Masking-Verfahren, bei dem die IP-Adresse gekürzt und somit pseudonymisiert wird. Im Allgemeinen werden im Rahmen der Webanalyse, A/B-Tests und Optimierungen keine Klartextdaten wie E-Mail-Adressen oder Namen gespeichert, sondern Pseudonyme. Weder wir noch die Anbieter der verwendeten Software kennen die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern lediglich die in den Profilen gespeicherten Informationen, die für die jeweiligen Verfahren erforderlich sind.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, basiert die Datenverarbeitung auf dieser Einwilligung. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet, also unseres Interesses an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Besucher der Website, Anwender von Online-Diensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Erstellung von nutzerbezogenen Profilen; Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies für bis zu 2 Jahre (sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden bis zu zwei Jahre auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unseres Online-Angebots zu messen und zu analysieren, basierend auf einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem bestimmten Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder mehrerer Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, ob sie Inhalte erneut aufgerufen haben oder wie sie mit unserem Online-Angebot interagiert haben. Ebenfalls werden der Zeitpunkt und die Dauer der Nutzung gespeichert sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Online-Angebot verweisen, und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.

    Dabei werden pseudonyme Nutzerprofile mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen von EU-Nutzern. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es Metadaten von IP-Adressen ableitet, wie Stadt (und den abgeleiteten Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Bei EU-Datenverkehr werden die IP-Adressen ausschließlich zur Ableitung dieser Geolokalisierungsdaten verwendet und danach sofort gelöscht. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für andere Zwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern verarbeitet, bevor der Datenverkehr zur weiteren Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird;

    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
    Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
    Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
    Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse);
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
    Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff;
    Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Informationen zu den Arten der Verarbeitung und der verarbeiteten Daten).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder sie mit Informationen über unser Unternehmen zu versorgen.

Bitte beachten Sie, dass dabei Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann für die Nutzer Risiken mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung von Nutzerrechten erschwert sein könnte.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer in sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können anhand des Nutzungsverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile können wiederum verwendet werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbeanzeigen zu schalten, die wahrscheinlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesem Zweck werden häufig Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer festgehalten werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch geräteunabhängige Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, diese direkt bei den Anbietern geltend zu machen. Nur diese haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen wie Autorenschaft oder Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Besucher unserer Website, Anwender von Online-Diensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Rückmeldungen über Online-Formulare); Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Ein soziales Netzwerk, das das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, den Versand von Nachrichten sowie das Abonnieren von Profilen und Seiten ermöglicht; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sogenannte "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter "Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Außerdem werden Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte erfasst (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter "Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter "Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook diese Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies ermöglicht es uns, Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie Personen mit unseren Seiten und den damit verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der festgelegt ist, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook einhalten muss und in der Facebook sich verpflichtet, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Informationen finden Sie in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir integrieren Funktions- und Inhaltselemente in unser Online-Angebot, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (im Folgenden als "Drittanbieter" bezeichnet) abgerufen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (im Folgenden gemeinsam als "Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung dieser Inhalte setzt voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne diese die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen notwendig. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können außerdem sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch diese Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website analysiert werden. Die pseudonymisierten Informationen können zudem in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und technische Angaben zum Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Informationen zur Nutzung unseres Online-Angebots enthalten. Diese Daten können auch mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbietern bitten, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen). In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Geräts oder einer Person).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Anwender von Online-Diensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies für bis zu 2 Jahre (sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden bis zu zwei Jahre auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Maps: Wir integrieren Landkarten des Dienstes "Google Maps" von Google. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

LaserLounge

0%